An Stelle eines Vorwortes

„wie können wir heute unsere eigenwillige selbstverortung behaupten jenseits eines real existierenden machismo? was haben phallische raubzüge aus der gesellschaft gemacht? was hat unsere ästhetik damit zu tun? die […] texte der schwarzen botinnen werden auf ihre […] gültigkeit überprüft. utopie als ort. die schwarzen botinnen von anno 1987 halten 2013 wort.“ (Ginka Steinwachs 2012, Programm der Wiener Festwochen, S. 85)

randbotin-quer

Redaktionskonferenzen, Begegnungen und Diskussionen mit Zeitverschiebung um 25 Jahre

Die literarische Zeitschrift Die Schwarze Botin wurde 1976 von Brigitte Classen und Gabriele Goettle in Westberlin gegründet und 1983–1987 in neuer Ausrichtung durch Branka Wehowski und Brigitte Classen sowie Marina Auder als Verlegerin auch in Wien (Redaktion Elfriede Jelinek) und Paris (Redaktion Marie-Simone Rollin) weitergeführt. In insgesamt 33 Nummern wurde ein herrschaftskritischer, satirisch-feministischer Diskurs etabliert, der heute möglicherweise fehlt.
Anlässlich der Wiener Festwochen treffen Schwarze Botinnen zusammen und diskutieren alte & neue Texte/Themen/Fragen/Probleme im Ausloten eines Feminismus‘. Dieser Blog bietet eine Plattform zur Online-Veröffentlichung (mit freundlicher Genehmigung der Autorinnen) und -Diskussion von Texten zwischen Wien-Berlin und zwischen Redaktionskonferenzen, sowie eine Öffnung nach ‚außen‘.

Mitwirkende (in Redaktionssitzungen, als Interviewpartnerinnen, als Autorinnen etc.): Renate Aichinger, Doris Arztmann, Marina Auder, Neda Bei, Rita Bischof, Elisabeth Burchhardt, Petra Coronato, Gisela Dischner, Barbara Ehnes, Brigitta Falkner, Silke Graf, Dagrun Hintze, Özlem Konuk, Elisabeth Lenk, Claudia Mazanek, Agathe MacQueen, Eva Meyer, Cleo Niemeyer, Heidi von Plato, Katharina Riese, Monika Rinck, Birgit Schwaner, Katharina Serles, Lisa Spalt, Ginka Steinwachs, Liesl Ujvary, Mona Winter uvm.

randbotin-quer

„Wir erwarten nicht, daß unsere Botschaften Inhalt neuen Frauenfühlens werden, wir haben im Gegensatz die Absicht, von unserer Neigung zur Konsequenz den rücksichtslosesten Gebrauch zu machen.“ (Die Schwarze Botin 1976, Heft 1, S. 4f.)

Comments
2 Responses to “An Stelle eines Vorwortes”
Trackbacks
Check out what others are saying...
  1. […] zu vernehmen . Die Biographien der Teilnehmerinnen , Infos zum Projekt usw können im Schwarze- Botinnen- Blog nachgelesen werden […]

  2. […] zu vernehmen . Die Biographien der Teilnehmerinnen , Infos zum Projekt usw können im Schwarze Botinnen- Blog nachgelesen werden […]



Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s